Unser Weg zur individuellen Förderung
das Förderkonzept der Grundschule Neuwarmbüchen
Die Förderung in den Lernbereichen Sprache, Lesen, Rechtschreibung und Mathematik wird realisiert durch Fördermaßnahmen der inneren und äußeren Differenzierung. Die Sicherstellung von möglichst kleinen Lerngruppen ist Grundlage förderungsintensiven Lernens. Besonders bei der Behebung von Leistungsrückständen und Lerndefiziten ist es wichtig, dass Fachlehrer/-in und Förderlehrer/-in eng zusammenarbeiten.
Eine individuelle Förderung / Forderung kann im Regelunterricht durch verschiedene Arbeitsformen wie z.B. Stations- und Freiarbeit, Tages- und Wochenplänen sowie zusätzliches Arbeitsmaterial stattfinden.
Die Förderung sollte sich aber nicht nur auf leistungsschwächere Kinder beschränken. Auch unsere begabten Kinder sollten zusätzlich gefördert bzw. gefordert werden.
Schon im Frühjahr (ca. 1 ¼ Jahre vor der Einschulung) wird ein Sprachtest von einer Lehrkraft unserer Schule in Zusammenarbeit mit einer Erzieherin des Kindergartens bei den zukünftigen Erstklässlern durchgeführt.
Stellt sich bei einem Kind ein Förderbedarf heraus, nimmt dieses in dem Jahr vor Schulantritt an einer Sprachförderung in Einzel- oder Kleingruppen teil.
Förderkonzept der Grundschule Neuwarmbüchen | |||
Diagnostik | Förderplan | ||
|
|
||
Organisation | Evaluation | ||
|
Austausch nach ungefähr einem Jahr |
Außerdem haben wir die Möglichkeit, weitere zusätzliche außerschulische Förderprojekte in den einzelnen Klassenstufen anzubieten.
Ehrenamtliche Kräfte, meist Bürger und Bürgerinnen aus Neuwarmbüchen selbst oder der näheren Umgebung, lesen während der Betreuung unseren Kindern in Gruppen von 10 – 12 Kindern 1–2 mal im Monat vor, um ihnen Bücher, Geschichten sowie das Lesen näher zu bringen.
Interessierte Bürger lesen 1–2 mal/Woche mit einem oder zwei Kindern altersgemäße Kinder- und Jugendliteratur im Anschluss an den Unterricht. Dabei geht es hauptsächlich um das gestaltende (Intonation) sowie sinnentnehmende Lesen.