Unsere grundlegenden Erziehungsziele
Heutige Grundschulen können sich in ihren Zielsetzungen nicht allein auf Wissensvermittlung beschränken. Vielmehr begegnen sie Erscheinungen, die in pädagogischen Kreisen unter dem Stichwort „Veränderte Kindheit“ zusammengefasst werden.
Die zunehmende Nutzung der Medienvielfalt, veränderte Familiensituationen und ~konstellationen, und ein verändertes Erziehungsverhalten der Eltern wirken sich mittlerweile auch deutlich im Schulalltag aus.
Lernmotivation, Konzentrationsfähigkeit und angemessener sozialer Umgang miteinander sind für heutige Schüler keine Selbstverständlichkeit mehr.
Aggressivität, egozentrisches Verhalten, Teilleistungsstörungen und mangelnde Konfliktfähigkeit unter Schülern können im Hinblick auf Lernen und soziales Miteinander zu Problemen führen.
Wenn auch die Grundschule Neuwarmbüchen nicht massiv von diesen gewandelten Ausgangsbedingungen schulischen Lernens betroffen ist, müssen wir uns ihnen doch stellen und sie in unser Konzept von Erziehung und Unterricht einbeziehen.
Um unsere Kinder angemessen auf ihre Zukunft vorzubereiten, müssen wir neben der Vermittlung von Grund- und Fachkenntnissen und der Entwicklung zeitgemäßen individualisierten Unterrichts längerfristige und allgemeingültige Erziehungsaufträge und -ziele verfolgen.
Für uns Lehrer und Eltern ist das zentrale Ziel unserer gemeinsamen erzieherischen Bemühungen eine selbstständige, selbstbewusste und eigenständige Persönlichkeit, die gelernt hat, sich in ihr soziales Umfeld einzugliedern und sich dort zu bewähren.Das bedeutet für uns, dass wir unsere Arbeit auf die folgenden vier Säulen stützen:
Natürlich sind diese Erziehungsziele bewusst weit gefasst und müssen durch Teilziele weiter spezifiziert werden:
Persönlichkeitsentwicklung
Vermittlung eines angemessenen Selbstwertgefühls
Selbstständigkeit
Kreativität
Leistungs~ und Lernbereitschaft und Motivation
Frustrationstoleranz: die Fähigkeit, Rückschläge anzunehmen und positiv zu verarbeiten
Förderung sozialer Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Konfliktfähigkeit
Bereitschaft, sich zu engagieren und soziale Verantwortung zu übernehmen
Entwicklung kognitiver Kompetenz
Vermittlung von Wissensgrundlagen
Erkennen von Zusammenhängen
Erbringen von Transferleistungen
Vermittlung methodischer Kompetenz
Selbstorganisation (Zeitmanagement, Arbeitsplatz, Hausaufgaben, ...)
Lernen lernen (Kennen lernen und Anwenden verschiedener Lernmethoden)
Erschließung neuer Texte und Lerninhalte